Ich habe das große Glück, von meinem Schreibtisch auf unsere Terrasse mit der Futterstelle und in den schönen Garten unserer Vermieter zu schauen. So habe ich immer viel zu beobachten, die Kamera liegt griffbereit neben mir. Und auch im Garten gibt es meistens etwas zu entdecken, sowohl Tiere als auch Blumen.
Ältere Fotos aus dem Garten befinden sich hier.
März 2023
30. März 2023: Dieses Grünspechtmännchen habe ich noch nicht bei uns gesehen. Es hat zwei unterschiedliche Augen. Das rechte ist normal, mit dem weißen Ring um die Pupille. Das linke ist komplett schwarz.
Grünfinken gehören inzwischen zu den eher seltenen Besuchern unserer Futterstelle. Allerdings höre ich sie regelmäßig.
Januar/Februar 2023
Wie eigentlich immer, ist unsere Futterstelle gut besucht. Die Artenvielfalt ist allerdings zurück gegangen. Meisen, Spatzen, Buchfinken, Rotkehlchen, Heckenbraunellen, Ringeltauben, Amseln, Buntspechte und Stare sind regelmäßig da, aber Zaunkönige, Stieglitze, Grünfinken, Türkentauben, Hohltauben oder Kernbeißer kommen nur ab und zu. Einige Tage lang kam ein Tannenmeisenpärchen, worüber ich mich ganz besonders gefreut habe.
Seltener Besuch: Tannenmeisen, und gleich zwei! Ein paar Tage nur besuchten sie uns.
Mai/Juni 2022
An unserer Futterstelle finden sich zur Zeit viele Jungvögel ein, die noch von den Eltern gefüttert werden. Vor allem Stare fallen zuhauf hier ein. Und Bunt- und Mittelspechte füllen sich die Schnäbel und fliegen zu ihren Nisthöhlen. Leider weiß ich nicht wo sie sind, ob hier in der Nähe oder ein bisschen weiter weg im Wald.
Jedenfalls ist sehr viel zu sehen, es wird nicht langweilig, das Treiben zu beobachten. So viel wie in den letzten Wochen, seit die Jungvögel kommen, habe ich lange nicht mehr fotografiert.
Ein Mittelspecht, vielleicht auch abwechselnd ein Pärchen, kam tagelang regelmäßig und sammelt Futter für den Nachwuchs. Seit zwei Tagen habe ich ihn nicht mehr gesehen. vielleicht sind die Jungen ausgeflogen...
Wir haben sehr viel junge Stare hier. Sie machen einen Mordslärm, sind immer am Betteln und scheinbar nie satt zu bekommen.
Junge Heckenbraunelle
Februar 2021
Nach längerer Fotopause hat mich das Winterwetter angeregt, doch wieder zur Kamera zu greifen. Denn das Treiben an unserer Futterstelle wollte ich dann doch gerne dokumentieren.
Allerdings muss ich leider feststellen, dass die Artenvielfalt deutlich zurück gegangen ist. So habe ich in diesem Winter hier noch keine Kleiber, Tannenmeisen, Haubenmeisen, Goldammern, Grünfinken oder gar Bergfinken gesehen. Bei dem kalten Wetter, dazu noch reichlich Schnee, haben sich in früheren Jahren Bergfinken und Erlenzeisige hier eingestellt. Lediglich ein Erlenzeisigweibchen war zu einem Kurzbesuch hier, ebenso eine Goldammer.
Dafür hatten wir eine regelrechte Stareninvasion. Es mögen durchaus 80 bin 100 Stare gewesen sein. Auch ein Trupp Wacholderdrosseln schaute kurz vorbei. Und bis zu 20 Amseln halten sich an der Futterstelle auf.
Diese beiden Stare finde ich zu niedlich, wie sie da aneinander gekuschelt auf dem Zweig sitzen, mit Eisklümpchen an den Füßen, und sich was zu erzählen scheinen.
Ende Februar - Anfang März 2021: Nach langer Zeit stellt sich mal wieder ein Stieglitz ein.
Anfang März 2021: Äußerst selten zeigt sich ein Mittelspecht. nun war er gleich an drei Tagen da, wenn auch immer nur kurz. Und dann sah ich plötzlich einen Mittelspecht und ein Buntspechtmännchen gleichzeitig!
Und dann kam auch noch ein Grünspecht vorbei...